Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys? (2024)

Preussen Berlin Capitals - Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys?

Sa 20.01.24 | 09:22 Uhr | Von Toni Lukic

19
Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys? (1)

    Anfang der 90er spielte die Nummer eins im Berliner Eishockey im Westend. Zehn Jahre später waren die Preussen Berlin Capitals insolvent. Jetzt soll ein Neustart gelingen - mit einem neuen Plan und begleitet von bekannten Berliner Problemen. Von Toni Lukic

    Die Töne sind leiser geworden bei den Berlin Capitals. Oder dem, was von dem ehemaligen Eishockey-Topklub noch übrig geblieben ist. "Die Preussen Berlin Capitals stehen für Geschichte, Tradition und Erfolg. Jedoch werden nicht große Worte uns den Weg weisen, sondern vielmehr unsere Taten und Erfolge." So steht es in einem Statement der Berlin-Capitals-Partner zur Neugründung des Vereins [eishockey-magazin.de].

    Eine Gruppe aus Ex-Spielern und -Coaches schickt sich - angeführt vom schwedischen Eishockey-Manager und -Autor Olof Erikzon - an, Westberlins große Eishockey-Tradion wiederzubeleben. Mehr als zwanzig Jahre nach dem Lizenzentzug in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).

    • Imago/Nordphoto

      Eishockey - Eisbären Berlin verewigen Torhüter Rob Zepp unter dem Hallendach

      Viele Spieler haben die Eisbären Berlin geprägt. Doch nur fünf von ihnen wurde bisher die Ehre zu teil, ihre Nummer an der Decke der Halle zu verewigen. Mit Rob Zepp wurde nun der erste Torhüter in die exklusive Runde aufgenommen.

    Legende Holzmann: "Es ist ein harter Weg"

    Langfristig wollen sie wieder ein Gegengewicht zu den dominierenden Eisbären aus dem Osten der Stadt schaffen. "Ob uns das gelingt, ist eine andere Geschichte. Es ist ein harter Weg", sagt Caps-Legende Georg Holzmann. "Aber es ist auf jeden Fall einen Versuch wert." "Eisenschorsch" spielte von 1988 bis 1998 für die Caps. Sechs Mal in Folge führte er sie ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft.

    Seine Nummer "16" hing unter dem Dach der Eissporthalle an der Jafféstraße. 2001 wurde die Spielstätte unweit des Messegeländes abgerissen. Ein Jahr später gab es für den notorisch verschuldeten Verein den endgültigen Lizenzentzug der DEL. 2004 startete man unter dem Namen 'Berliner Schlittschuhclub Preussen' in der Oberliga - um ein Jahr später wieder Konkurs anzumelden.

    Größenwahnsinnigen Comeback-Pläne soll es dieses Mal nicht geben. Stattdessen will man den Verein behutsam aufbauen und mit Jugendabteilungen zwischen U13 und U20 starten. Dafür wurden Sichtungstrainingseinheiten mit Talenten in Füssen und Berlin von Ex-Spielern wie Holzmann, Lutz Schirmer oder Uli Egen abgehalten.

    Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys? (3)Georg Holzmanns Trikot bekam nach dem Abschiedsspiel einen Ehrenplatz in der Eissporthalle.

    Ein Eishockey-Romantiker für die Preussen-Familie

    Es bleibt also in der viel beschworenen Preussen-Familie. "Wir sehen seit 20 Jahren, mit wie viel Herzblut Fans und ehemalige Spieler die Tradition von Preussen und den Capitals hochhalten. Es ist eine Ehre, so eine einzigartige Identität zu haben", sagt Olof Erikzon. Es war seine Idee, einen neuen Anlauf zu wagen. Der schwedische Eishockey-Manager war nie Spieler für die Preussen, er hat aber familiäre Beziehungen nach Deutschland. Vor allem aber ist er Eishockey-Romantiker. Zum 100-jährigen Bestehen des schwedischen Eishockey-Verbands schrieb er ein Buch.

    "Olof hat ein Herz für Traditionsvereine", sagt auch Holzmann. Es wird allerdings mehr brauchen als Gefallen an Kufen-Folklore. Benötigt wird vor allem Geld. Bisher haben neun Partner für Investitionen Zusagen gegeben. Sie kommen vor allem aus dem skandinavischen Raum. "Die Finanzierung ist solide und gesund. Es gibt alle Möglichkeiten. Das ist wie beim Gang ins Fitnessstudio", erklärt Erikzon. "Du möchtest vielleicht sofort die größten Gewichte stemmen. Aber du musst das angehen, was dein Körpergewicht schaffen kann. So ist das auch mit Partnerschaften, du musst langsam jeden Schritt gemeinsam gehen und in der Balance sein."

    Die Finanzierung ist solide und gesund. Es gibt alle Möglichkeiten.

    Man wolle sich auf keinen Fall überheben. Denn: Finanzielles Scheitern, das ist dem Verein quasi mit in die Wiege gelegt worden. Der BSC Preussen ging 1983 aus dem pleite gegangenen Rekordmeister Berliner Schlittschuh-Club und der eingestellten Eishockey-Abteilung des BFC Preussen hervor. Gastronom Hermann Windler führte den Verein wie ein Familienunternehmen. Unweit der Eissporthalle betrieb er ein Steakhaus. Ein beliebter Treffpunkt für die Mannschaft. Windler selbst stand noch am Grill, während seine Spieler am Tisch aßen.

    1987 gelang erstmals der Aufstieg in die erste Liga. Mittlerweile waren die Preussen das sportliche Gesprächsthema Nummer eins in West-Berlin. Hertha BSC und die Reinickendorfer Füchse waren drittklassig, im Westen ging man Ende der Achtziger zum Eishockey. Mit der neuen Erstklassigkeit kam auch neuer Bedarf an adäquaten Spielern für die neuen sportlichen Ambitionen.

    Eine geeinte Stadt - zwei Fanlager

    Profisportler hatten selten Lust aufs geteilte Berlin. So mussten Westberliner Vereine in der Regel deutlich höhere Gehälter zahlen. Von der sich schon andeutenden finanziellen Schieflage wollte im September 1990 niemand was wissen. Es stand nämlich das erste Derby mit dem EHC Dynamo Berlin an, dem Vorgängerverein der Eisbären. Die Preussen gewannen mit 12:0.

    Ich komme zwar aus dem Allgäu, aber du hast schnell mitbekommen, was dieses Spiel bedeutet: Das war Klassenkampf. Wir mussten mit Polizeischutz anreisen.

    Holzmann erinnert sich an das erste Derby im Wellblechpalast in Hohenschönhausen: "Ich komme zwar aus dem Allgäu, aber du hast schnell mitbekommen, was dieses Spiel bedeutet: Das war Klassenkampf. Wir mussten mit Polizeischutz anreisen."

    Anfang der Neunziger war die sportlich erfolgreichste Zeit der Preussen, auch wenn der Schuldenberg immer weiter anwuchs. Trotzdem gönnte man sich teure Stars wie John Chabot oder Tony Tanti. Von 1991 bis 1996 ging es sechsmal in Folge in die Playoff-Halbfinals.

    1994 war man Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey Liga (DEL), obwohl die Lizenz bei der ersten Prüfung noch verweigert wurde. 1995 war Windler amtsmüde und übergab die Geschäfte an Axel Banghard, Sohn des Immobilien-Tycoons Egon Banghard. Mit aufgeschobenen Schulden gab es plötzlich neue Pläne für eine neue Arena. Aus dem BSC Preussen werden die Preussen Devils, dann die Berlin Capitals.

    Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys? (5)

    Die letzte Hoffnung: Dietmar Hopp

    Während im Osten der Stadt 1999 mit Anschutz ein zahlungskräftiger Investor bei den Eisbären einstieg, kämpften die 'Caps' langsam aber sicher ums Überleben. 2001 musste der damalige Adler-Mannheim-Besitzer und heutige TSG-Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp seinem Freund Banghard aushelfen und tilgte einen Großteil der elf Millionen Preussen-Schulden.

    Es half alles nichts. Im März 2002 standen die Caps nicht nur vor dem finanziellen Abgrund. Kurz vor dem Derby gegen die Eisbären belegte man den vorletzten Platz in der Liga. 1.300 Eisbären-Fans veranstalteten einen Gedenkmarsch, bei dem sie das Derby mit Särgen, Kreuzen und Spruchbändern zu Grabe trugen. Es war bis heute das letzte Derby.

    Was fehlt, sind (auch) Eiszeiten

    Wieder einmal Berliner Eishockey-Duelle im Profi-Eishockey zu erleben, davon träumen nicht nur die übrig gebliebenen Preussen-Fans. Auch heute noch gibt es bei Eisbären-Heimspielen "Wir hassen den BSC"-Sprechchöre der Fans.

    "Was im Seniorenbereich rauskommt, das ist Zukunftsmusik", sagt auch Uli Egen, von 1985 bis 87 Stürmer des BSC Preussen. Von 2000 bis 2002 war er Trainer bei den Eisbären, heute trainiert er die Liege Bulldogs in Belgien. In den Sichtungscamps mit den neuen Preussen-Talente zu arbeiten, das macht er aus alter Verbundenheit zu Preussen.

    Was im Seniorenbereich rauskommt, das ist Zukunftsmusik.

    Talente gebe es genug, sagt er. Das Problem liege bei den Eiszeiten. In Berlin gibt es vor allem wegen der aktuellen Schließung der Eisstadions in Neukölln und des Erika-Heß-Stadions in Wedding schon jetzt zu wenig Eiszeiten für die Eissportgemeinde. Was Egen besonders frustriert: "Es ist teilweise ein Witz, mit den Leuten zu arbeiten." Damit Preussen seine ambitionierten Ziele erreichen und die U-Mannschaften genug Trainingszeit bekommen, brauche es jeden Tag mindestens vier Stunden Eis zum trainieren, sagt Egen: "Sonst kannst du es sein lassen."

    • imago images/Schöning

      Wiedereröffnung noch offen - Wie Berlins Eissportvereine unter der Schließung des Erika-Heß-Stadions leiden

      Seit Monaten ist das Erika-Heß-Stadion in Berlin-Wedding geschlossen - auf unbestimmte Zeit. Die angespannte Situation bedroht nicht nur den Trainings- und Spielbetrieb zahlreicher Eissportvereine, sondern auch deren Existenz. Von Jan Ole Behrens

    Georg Friedrich Prinz von Preußen als Schirmherr

    Das sei kein berlin-spezifisches Problem, sagt Olof Erikzon. Wie er dies lösen will, lässt er noch offen.

    Einen prominenten sowie kuriosen Unterstützer für die neuen Preussen hat Erikzon aber schon gefunden. Georg Friedrich Prinz von Preußen wird Schirmherr und Ehrenmitglied. Georg Friedrich ist Oberhaupt der brandenburg-preußischen Linie der Hohenzollern. "Wir sehen bei unseren Fans auch einen Stolz bezüglich der preußischen Tradition. Das ist nicht nur ein Gimmick. Prinz Georg freut sich über unser Projekt und wir freuen uns darüber, ihn als Schirmherrn zu gewinnen", erklärt Erikzon das Engagement des Prinzen.

    Auch wenn vielleicht nicht alle verbliebenen Preussen-Fans was mit dem Engagement des streitbaren Prinzen anfangen können - Erikzon hat es geschafft, die Preussen-Flamme wieder anzuzünden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sie nur ein Strohfeuer war.

    Sendung: rbb24, 20.01.2024 13:00 Uhr

    Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

    1. 19.

      Tradition hat ein Namen : Berliner Schlittschuh Club! Preussen Capitas, Devils,BSC Preussen und, und....haben keine Tradition, haben nichts erreicht. Diese dämliche immer wieder kehrende Umbenennung des Clubs hat nichts gebracht. Die sollten lieber das Orginal wieder beleben dann würde ich wieder hin gehen. Es waren schöne Zeiten !

    2. 18.

      Ich bin Baujahr 63 und war als Kind schon beim Schlittschuhclub begeisterter Eishockeyfan. Auch die weiteren Jahre der Erfolge bis zum bitteren Abgesang. Ungern denke ich an die letzten Spiele in der Deutschlandhalle. Gruselig. Jaffee war schon gestorben.
      Wünsche den wohl hoch motivierten Akteuren alles Gute.
      Halle? Vielleicht mal in Spandau, Paul-Stern-Straße nah Westernstadt anklopfen. Zumindest für die ersten Jahre sowie Training könnte es passen.
      Viel Glück.

    3. 17.

      Antwort auf [ReiMs] vom 20.01.2024 um 11:47

      Das habe ich mich auch gefragt.

    4. 16.

      Das beste an dem Bericht ist das Bild von der Eissporthalle an der Jafféstr. Mann waren das Zeiten!! Es ist leider schwer dran zu glauben das man was im Eishockey auf die Beine stellen will. Wo wollen die denn mal spielen? Glockenturmstr….vor maximal 1000 Zuschauer?? Es ist immer das selbe…es wird irgendwas erzählt und das war es dann auch… Schreibt doch mal was über die Adler…was leisten die da aktuell…oder Fass…wie sind die da so aufgestellt??

    5. 15.

      Antwort auf [David Herrmann] vom 20.01.2024 um 09:09

      Wer es nicht versucht, kann auch nichts erreichen. Potential ist denke ich immer noch da und die Stadt groß genug. Ich drücke jedenfalls die Daumen.

      Erfolgsfans? Die gabs in Berlin schon immer...die gehen jetzt u.a. in die bereits genannte Mehrzweckarena.

    6. 14.

      Antwort auf [Linda R.] vom 20.01.2024 um 14:11

      Das ist richtig und auch in Bezug auf das Nachwuchseishockey wäre ein zweiter großer Club in der Hauptstadt sinnvoll.
      In den 1990ern hatten beide Berliner Proficlubs leistungsstarke Nachwuchsbereiche, aber auch das kostet Geld...

    7. 13.

      Antwort auf [Haha] vom 20.01.2024 um 11:05

      Ich habe einige Derbys in der Jaffeestraße gesehen und an das (zweite) Tor von Klaus Merk erinnere ich mich mit Grüßen weiterhin und sehe André Dietzsch im Traum noch an der Bande stehen.
      Als wir Euch als Tennispublikum verhöhnt haben und mit den Halbfinalbesuchen aufzogen... Die Erfolgsfans waren da wahrlich nicht im Welli...
      Über die 1980er bei Euch kann ich nichts sagen... Auch weiß ich nicht, was ich gemacht hätte, wenn die Preussen Sieger der Geschichte gewesen wären...

    8. 12.

      Ich war damals, gemeint sind hier insbesondere die Achtziger, bei der Erfolgsgeschichte des BSC Preussen als Zuschauer dabei. Daher spricht mich dieser Bericht mit dem schönen Bild der vollen Eissporthalle sehr an. Es waren häufig mitreißende Matches in der Liga und es gab reichlich gute Spielertypen im Team. An Eventfans (wie hier zu lesen ist) kann ich mich nicht erinnern. Nun klingt die geplante Auferstehung des Vereins reichlich kühn. Ich bin gespannt...

    9. 11.

      Antwort auf [ReiMs] vom 20.01.2024 um 11:47

      Zuerst bezieht sich die Geschichte der Preussen auf die geteilte Stadt, wo der eine Teil Berlin (West) (oder auch Westberlin genannt) und Berlin - Hauptstadt der DDR (bekannt auch als Ostberlin). Heute wird es mehr "im Westen der Stadt" anstatt Westberlin genannt. Aber die Himmelsrichtungen gibt es heute noch.
      Und es sollte heute egal sein, in welchem Teil der Stadt ich lebe, um von der Geschichte zu erzählen.
      Ich wünsche den Preussen noch viel Erfolg.

    10. 10.

      Antwort auf [ReiMs] vom 20.01.2024 um 11:47

      Das lese ich als alter Schlittschuhclub und Preussen Fan auch nicht gerne.
      Die Teilung Berlins abfeiern war und ist schon immer das Hobby der Dynamos/Eisbären. Da lebt noch heute nur Ost-ost-ostberlin.

    11. 9.

      Erfolgsfans gab es in den Mauerzeiten beim Fussball bei Blau-Weiss 90, hust hust. Die Preussen waren damals schon eine gute Abwechslung für die leidgeprüften Herthafans, schön wars.

    12. 8.

      Liebes RBB-Team,
      als die Preussen sich auflösten gab es einige engagierte Eltern, die sich zusammengetan haben und die Adler Berlin gegründet haben, welche dann als eigene Abteilung in den SCC aufgenommen wurde.
      Die Adler haben es geschafft innerhalb kürzester Zeit in allen Altersklassen anzutreten.
      Die Mannschaften sind erfolgreich und nach den Eisbären zweitstärkste Kraft im Berliner Eishockey. Das alles haben sich die Kinder und hauptsächlich ehrenamtlichen Trainer hart erarbeitet und da finde ich es schon witzig, dass das keine Erwähnung findet.
      Die Adler haben vielleicht keine prominenten Unterstützer und Mitglieder, aber dafür haben sie tatsächlich viel geleistet und den Sport in Berlin belebt; das wäre eher einen Bericht wert.

    13. 7.

      Preussen in der DEL2 mit Spielen gegen Weisswasser oder Rosenheim? In einer zugigen Halle mit Bratwurst und Bier zu volksnahen Preisen? Würde mich interessiern auch als Dynamo/Eisbärenfan.

    14. 6.

      Ja da kommen Erinnerungen auf.
      Vielen Dank für diesen Artikel die Preußen können ja mal Träumen.
      Für eine Stadt wie Berlin ist es im allgemeinen eine Schande mit zu wenig Sportstätten.

    15. 5.

      Toller Bericht. Es gibt wieder Westberlin. Wo lebt der Artikelverfasser eigentlich?

    16. 4.

      Antwort auf [David Herrmann] vom 20.01.2024 um 09:09

      Erfolgsfans? Da war wohl einer nie in der Jafféstr.!
      Erfolgsfans sind wohl eher in der (demnächst) Überarena zu bestaunen. Ist ja auch nicht schlimm, die Eisbären waren und sind ja auch erfolgreich, wäre ja grauenhaft, wenn da immerzu die gleichen Ostalgiker ihr beherztes "Dynamo" in die Plastikarena schmettern.

    17. 3.

      Toller Bericht, vielen Dank dafür!

    18. 2.

      Profieishockey Ist heute noch stärker als in den 1990ern ein teures Geschäft, das kaum profitabel sein kann. Es bräuchte auch eine größere Eishalle im Berliner Westen. Die Preussen hatten immer zu großen Teilen Erfolgsfans. Wie sehr in erster Linie Nostalgie nach 25 Jahren noch ziehen kann, da bin ich skeptisch. Ein totes Pferd kann man nicht mehr reiten!

    19. 1.

      Einerseits an die Redaktion: Die Deutsche Eishockey-Liga kürzt sich nicht (!) mit DFL ab!

      Ansonsten: Natürlich denke ich voller Wehmut an die Derbys in den 1990ern zurück, als man sich am Alexanderplatz traf, um mit der S-Bahn in die Jaffeehalle zu fahren (wo einen die Polizei in einem viel zu engen Block einsperrte), während die Preussen-Fans extra Busse charterten, um nach Hohenschönhausen zu fahren. Und natürlich wäre es schöner, wenn "Derby" nicht Bremerhaven oder Wolfsburg hieße.

    Kommentartexte aufklappen

    Die Wiedergeburt des Westberliner Eishockeys? (2024)

    FAQs

    Wie hieß die Westberliner Eishockey Mannschaft? ›

    BSC Preussen
    GeschichteBerliner Schlittschuh-Club Preussen (1983–1995) Preussen Devils (1995–1996) Berlin Capitals (1996–2002) BC Preussen (2002–2004) Berliner Schlittschuhclub Preussen (2004–2005)
    VereinsfarbenSchwarz-Weiß-Rot
    SpielstätteEissporthalle Jafféstraße (bis 2001) Deutschlandhalle
    6 more rows

    Wie heißen die Eisbären Berlin früher? ›

    Über die Eisbären:

    Geschichte: Die Eisbären Berlin sind aus der 1954 gegründeten Eishockey-Abteilung des SC Dynamo Berlin hervorgegangen und gewannen mehrfach den DDR-Meistertitel.

    Wer war der Vorgänger des Berliner Eishockey Clubs? ›

    Seit 1994, und damit als Gründungsmitglied, spielen sie in der Deutschen Eishockey Liga. Die Farben des Clubs sind dunkelblau, weiß und rot. Der Vorgängerverein SC Dynamo Berlin spielte einst in der „kleinsten Liga der Welt“. Die DDR-Oberliga bestand lediglich aus zwei Mannschaften, Dynamo Berlin und Dynamo Weißwasser.

    Wie heißt das Eishockey Team aus Berlin? ›

    In der Saison 2021/22 spielt ein Berliner Verein auf höherem Niveau Eishockey, die Eisbären Berlin.

    Welche Eishockey Mannschaften gab es in der DDR? ›

    Welche beiden Mannschaften waren das? Es gab den SC Dynamo Berlin und die SG Dynamo Weißwasser. Dynamo war die Sportvereinigung der bewaffneten Sicherheitsorgane, also der Stasi, des Zolls und der Volkspolizei. Beide Vereine gibt es noch.

    Wie viele Eishockey Vereine gibt es in Berlin? ›

    Zusammen gibt es 14 Teams. Die Populärste Freizeitaktivität in der Stadt ist segeln.

    Wie heißt das Maskottchen von den Eisbären Berlin? ›

    Bully#01 | Das Maskottchen der Eisbären Berlin

    Mein Name ist Bully, seit der Saison 2000/01 stehe ich als Maskottchen bei den Eisbären Berlin auf dem Eis.

    Wem gehören die Adler Mannheim? ›

    Die Profimannschaft wurde 1994 als GmbH vom 1938 gegründeten Mannheimer ERC ausgelagert, der Stammverein ist noch heute für den Amateur-, Frauen- und Nachwuchsbereich verantwortlich. Eigentümer der Spielbetriebsgesellschaft ist Daniel Hopp.

    Wie hieß der Eisbär in Berlin? ›

    Denkmal für Eisbär Knut im Zoo

    Eine Bronze-Skulptur für den Eisbären Knut wurde am 23.10.2012 im Berliner Zoo eingeweiht. Die Plastik steht in unmittelbarer Nähe zu Knuts einstigem Gehege am Bärenfelsen. Der Publiku*msliebling war hier am 19. März 2011 zusammengebrochen und im Wassergraben gestorben.

    Wer hat das Eishockey erfunden? ›

    Jedoch stammt das Wort "Hockey" von dem altfranzösischen Wort "hocquet", was "Stock" bedeutet. Um 1860 wurde der Ball durch einen Puck ersetzt, und 1879 entwarfen zwei Studenten der McGill University, Robertson und Smith, die ersten Regeln.

    In welcher Halle spielen die Eisbären? ›

    Was hat Dynamo mit den Eisbären zu tun? ›

    Vor über 20 Jahren versuchte der Eishockey-Club SC Dynamo als Eisbären Berlin die eigene Stasi-Vergangenheit zu verdrängen. Die Fans schreien bis heute „Dynamo" und frönen der Ostalgie. Allerdings aus unterschiedlichen Motiven.

    Was ist das beste Eishockey Team? ›

    Die kanadische Eishockey-Nationalmannschaft der Männer steht aktuell auf Platz Eins der Weltrangliste. Die Nordamerikaner erreichten 4.150 Punkte. Als Verfolger Kanadas stehen Finnland und Russland auf den Plätzen Zwei und Drei.

    Wann spielen die Eisbären 2024? ›

    Spielplan
    DatumSpieltagErgebnis
    17.04.2024Finale 1Pinguins Bremerhaven Eisbären Berlin 4 - 2
    19.04.2024Finale 2Eisbären Berlin Pinguins Bremerhaven 5 - 3
    21.04.2024Finale 3Pinguins Bremerhaven Eisbären Berlin 1 - 2
    23.04.2024Finale 4Eisbären Berlin Pinguins Bremerhaven 4 - 1
    11 more rows

    Wie viel verdient ein Eishockeyspieler in der DEL? ›

    Als Eishockeyspieler können Sie in der DEL ein sehr gutes Gehalt erzielen. Im Durchschnitt kann man sagen, dass das Gehalt circa 80.000 € pro Spieler und Saison beträgt. Es kann aber auch wesentlich höher gehen. Momentan liegt im Jahr 2023 das höchste Gehalt für einen Eishockeyspieler in der DEL bei 300.000 € im Jahr.

    Wie heißt die Eishockey Mannschaft aus Buffalo in der NHL? ›

    Die Buffalo Sabres (IPA: [ˈbʌfəloʊ ˈseɪ. bɚs]) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Buffalo, New York.

    Wo spielt FASS Berlin? ›

    FASS Berlin
    Vereinsinformationen
    LigaRegionalliga Ost
    SpielstätteErika-Heß-Eisstadion
    Kapazität2.800 Plätze (davon 1.400 Sitzplätze)
    7 more rows

    Wo kommt Eishockey ursprünglich her? ›

    Eishockey entstand in Kanada im frühen 19. Jahrhundert, basierend auf mehreren ähnlichen Sportarten, die in Europa gespielt wurden. Jedoch stammt das Wort "Hockey" von dem altfranzösischen Wort "hocquet", was "Stock" bedeutet.

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Stevie Stamm

    Last Updated:

    Views: 5893

    Rating: 5 / 5 (80 voted)

    Reviews: 95% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Stevie Stamm

    Birthday: 1996-06-22

    Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

    Phone: +342332224300

    Job: Future Advertising Analyst

    Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

    Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.